Kampfsport / Selbstverteidigung, was ist das eigentlich?
Der Kampfsport
Kampfsport ist eigentlich primär alles, was sich mit dem Kampf mit oder ohne Waffe im sportlichen Rahmen beschäftigt. Solche Sportarten sind an folgenden Punkten zu erkennen:
Hier finden sich alle Sportler wieder, die sich sportlich mit dem Thema Kampf beschäftigen wollen. Dabei steht der sportliche Aspekt im Vordergrund. In Vergleichskämpfen kann die eigene Fitneß im Rahmen des mehr oder weniger engen Regelwerkes getestet werden.
Zwar bieten fast alle Systeme die Möglichkeit in
die SV reinzuschnuppern, doch fehlt hier durch die engen Grenzen des Systems
meist jeder Bezug zur Realität. In der Regel wird hier auch in der SV ausschließlich auf die bekannten Techniken zurückgegriffen.
Aber nicht alle Angriffe lassen sich mit Würfen beantworten, nur weil die eigene
Sportart ausschließlich diese Techniken im System hat.
Und nicht jeden Angreifer darf man bei geringfügigen Angriffen einfach zusammenschlagen,
weil man keine anderen Techniken kennt.
Die Selbstverteidigung (SV)
Eine Selbstverteidigungssportart ist der kompromißlose Weg sich selbst zu schützen. Dazu muß eine Sportart einige wesentliche Kriterien erfüllen:
Viele Sportarten schmücken sich mit der Bezeichnung
Selbstverteidigung. Fast alle Kampfsportarten bieten SV-Kurse an. Doch bei genauerem
Hinsehen genügen nur wenige Systeme den Kriterien für eine reale funktionierende SV.
Hier finden sich alle Sportler wieder die sich gegen "gegenwärtige, rechtswidrige
Angriffe" im Rahmen der Notwehr schützen
wollen.
Bei einigen SV - Sportarten gibt es darüber hinaus
die Möglichkeit die eigenen Kenntnisse auch im sportlichen Vergleich zu messen.
Hier wird wie z.B. im Ju-Jutsu-Wettkampf (Fighting-System) zwar mit etwas entschärften
Techniken gearbeitet, doch der SV-Gedanke ist klar erkennbar. Es sind Hand-
und Fußtechniken, Wurf- und Hebeltechniken erlaubt. Dabei geht der Kampf über
alle drei wesentlichen Distanzen. Punktwertungen erfolgen "nebenbei". Das heißt der Kampf wird nicht nach jeder Wertung unterbrochen. Somit ist diese Form des Wettkampfes gut geeignet
eigene Techniken und Taktiken mit unbekannten Gegnern auszuprobieren, und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Die drei Distanzen:
Outfight | Fuß- und Fausttechniken | Teakwondo, Karate, Kickboxen, Ju-Jutsu |
Infight (1) | Ellenbogen-, Knie-, Kopftechniken | Taiboxen, Wing-Chung, Ju-Jutsu |
Infight (2) | Würfe, Sicheln, Würger | Judo, Catchen, Ringen, Ju-Jutsu |
Groundfight | Bodenkampf | Judo, Ringen, Catchen, Ju-Jutsu |
Das Problem bei der SV
Der Angreifer ist zu Beginn der Selbstverteidigungshandlung
immer in der besseren Lage. Er hat sich Ort und Zeitpunkt des Überfalls ausgesucht.
Im Gegensatz zu seinem Opfer ist er auf die Situation eingestimmt, voller Adrenalin
und Wut.
Und nicht zu letzt hat er sich auch sein Opfer ausgesucht. Das heißt er hat
jemanden, uns, ausgewählt, weil er der Meinung ist, er könne uns problemlos
besiegen. Niemand greift an, wenn er glaubt zu verlieren.
Er macht sich keine Gedanken über Sinn, Unsinn,
Folgen usw.
Der Verteidiger dagegen verwendet unter Umständen wertvolle Zeit darüber nachzudenken was er
falsch gemacht haben könnte.
Der erste Angriff geht immer vom Aggressor aus. Der Verteidiger ist gezwungen zu reagieren, wenn ihm die Zeit dazu bleibt. Oft wird er den ersten Schlag einstecken müssen, bis er merkt das er angegriffen wird und reagieren kann.
Der Adrenalinstoß beim Verteidiger erzeugt Kniezittern,
der Körper fühlt sich kraftlos an, das Gehirn produziert evtl. Bilder, wie man
selbst im eigenen Blut liegt.
In dieser Situation kann nur der sich durchsetzen, der intuitiv und kompromißlos
handelt.
Vorangiges Ziel muß es sein dem Gegner die Lust auf den Kampf zu nehmen. Er
soll zuerst mental besiegt werden, durch konsequente, dynamische Techniken,
die hart auf empfindliche Punkte gehen.
Dabei muß Mimik und Gestik des Verteidigers zusammen mit seiner Stimme dem Angreifer
unmißverständlich klar machen, das er sich diesmal den Falschen rausgesucht hat.
Im Idealfall bekommt der Angreifer nach der ersten Technik des Verteidigers
den Eindruck "sein Vater hätte ihn beim Rauchen erwischt, und jetzt gibst den
Hintern voll."
Dabei geht ein Kampf fast immer über alle Distanzen.
Es fängt im Stand mit "schubsen" an, dann wird geschlagen und getreten.
Schließlich geht einer zu Boden, und der Kampf wird dort weitergeführt.
Aus diesem Grund muß eine reale SV-Sportart Techniken aus allen Bereichen zur Verfügung stellen, aus denen sich der Schüler letztlich die für ihn praktikabelsten raussucht.
Intuitives Handeln kann dabei nur durch beständiges, langfristiges Üben der Techniken erreicht werden. Die Techniken müssen zu Automatismen reifen, und quasi im Schlaf ablaufen, ohne das darüber nachgedacht werden muß.